Ofen und Frostperioden
Eine häufige gestellte Frage betrifft die Frostperioden. Welche Vorsorgemaßregeln muss ich bei Frostwetter treffen? Wir empfehlen, den Badebottich bei anhaltenden Frostperioden zu leeren. Gefriert das Wasser in Ofennähe, können Schäden am Ofen oder Schutzgitter auftreten.
Badefässer, die mit einem Außenofen ausgestattet sind, sollten ebenfalls bei anhaltenden Frostperioden geleert werden. Es ist sehr wichtig, dass bei Frost auch der Ofen gereinigt wird. Der Ofen hat eine doppelte Wand, in der das Wasser zirkuliert. Ein Außenofen kann durch den Frost schnell beschädigt werden.
Mögliche Alternativen, damit Sie den Badebottich nicht entleeren müssen:
Badefässer mit innenliegendem Holzofen :
- Platzieren Sie eine Umwälzpumpe in der Nähe des Ofens;
- Elektrische Zusatzheizung in Kombination mit einer (Filter)-Pumpe, damit eine Mindesttemperatur des Wassers gewährleistet ist;
- Den Ofen spät am Abend bis tief in die Nacht brennen lassen.
Badefässer mit außenliegendem Holzofen :
- Der Ofen lässt sich einfach über ein paar Kugelhähne leeren, die zwischen der Wanne und dem Ofen angebracht werden;
- Beachten Sie ferner die Punkte wie bei innenliegenden Öfen.
Um lange Aufheizzeiten bei Frost zu vermeiden, ist es empfehlenswert, das Badefass mit warmem oder heißem Wasser zu füllen. Die Zeit, die zum Aufheizen erforderlich ist, kann somit auch im Winter auf etwa 1 - 1,5 Stunden reduziert werden.
Ein Hot Tub mit Whirlpoolsystem bei Frost
Obwohl all unsere Whirlpools von unten und rundherum topisoliert sind, muss man einige Dinge zusätzlich beachten, wenn man einen holzbeheizten Whirlpool im Winter benutzt. Die Hauptregel lautet dabei: Leeren Sie den Tub in Zeiten mit länger anhaltendem Frost nach Gebrauch und füllen Sie ihn erst wieder vor dem erneuten Gebrauch. Wenn Sie das Wasser stehenlassen möchten, handeln Sie im Prinzip auf eigene Gefahr.
Nehmen wir an, Sie lassen den Whirlpool bei länger anhaltendem Frost mit Wasser gefüllt stehen, dann macht das für den LDPE-Bottich zwar wenig aus, die Luftdüsen können allerdings zufrieren. Wenn Sie das Bad dann wieder erwärmen, sollten Sie die Düsen in der ersten Stunde lieber nicht benutzen. Nach einer Stunde sind die Düsen genügend weit aufgetaut und Sie können das Whirlpoolsystem wieder benutzen. Falls das Whirlpoolsystem nicht oder nur teilweise funktioniert, sollten Sie den Gebrauch besser nicht erzwingen und ohne Luftblasen baden. Wenn die Außentemperatur anschließend über Null steigt, funktioniert das System wieder normal.